Für ein starkes Wehrheim von morgen

FDP Wehrheim stellt Programm zur Kommunalwahl 2026 vor
Wehrheim. Unter dem Motto „Für ein starkes Wehrheim von morgen“ hat der FDP-Ortsverband Wehrheim sein Programm für die Kommunalwahl am 15. März 2026 vorgestellt. Mit klaren Schwerpunkten in den Bereichen Infrastruktur, Wohnen, Gewerbe, Umwelt, Soziales, Sicherheit und Finanzen wollen wir Liberale die Zukunft Wehrheims weiter aktiv und verantwortungsbewusst gestalten.
Gewerbe, Handel und Tourismus
Zur Stärkung der kommunalen Finanzkraft setzt die FDP auf eine aktive Ansiedlungspolitik: neue Gewerbeflächen, transparente Vergabe-Kriterien und die Gründung eines Innovationsparks. Auch eine Ausbildungsmesse und mehr Unterstützung für Praktikumsprogramme stehen auf dem Plan. Handel und Ortskern sollen durch die Entwicklung eines neuen, attraktiven Zentrums („Campus“) und die direkte Verbindung mit der „Wehrheimer Mitte“ mit Einkaufsmöglichkeiten, Begegnungsstätten und Wohnraum belebt werden. Zudem soll Wehrheim seine touristischen Potenziale besser vermarkten – mit dem Ausbau der Infrastruktur für Radfahrer, Camper und Kurzurlauber.
Infrastruktur, Bauen und Verkehr
In der Dorfentwicklung setzt die FDP auf maßvolles Wachstum und eine Weiterentwicklung des „Wehrheimer Modells“ für Grundstücksankäufe. Ziel ist es, Wohnraum für Familien und Gewerbeflächen für Unternehmen zu schaffen – ohne unnötig viel Natur zu versiegeln. Verkehrlich fordert die FDP den vierspurigen Ausbau der B456 zwischen Wehrheim und A661, den Bau einer Nordumgehung Wehrheim und eine zuverlässige Taunusbahn. Ergänzend sollen Buslinien, P+R-Angebote und Radinfrastruktur ausgebaut werden.
Umwelt, Energie und Landwirtschaft
Die FDP Wehrheim setzt auf Klimaschutz mit Augenmaß: Der Wald soll als wichtigste natürliche Ressource erhalten werden – Windkraftanlagen im Wehrheimer Wald oder in der Nähe von Wohnbebauung lehnen wir weiterhin ab. Stattdessen stehen Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und ggf. ausgewählten Flächen im Fokus. Bei der Wasserversorgung fordert die FDP Investitionen in Leitungsnetz, Aufbereitung und Speicher, um Wehrheim langfristig wetterfest zu machen.
Verwaltung, Sicherheit und Ordnung
Die FDP drängt auf eine vollständige Digitalisierung der Verwaltung und mehr interkommunale Zusammenarbeit, um Kosten zu sparen und Service zu verbessern. In der Sicherheitspolitik setzen die Liberalen auf Augenmaß: „So wenig Kontrolle wie möglich, so viel wie nötig.“ Polizei und Ordnungspolizei sollen gut ausgestattet werden, während Videoüberwachung nur dort infrage kommt, wo sie dem Gemeinwohl dient.
Kommunale Finanzen
Klares Ziel der FDP ist es, Wehrheims Finanzen ohne Steuererhöhungen zu stabilisieren. Stattdessen sollen Einnahmen durch Wirtschaftsförderung und Bevölkerungswachstum gestärkt werden. Gleichzeitig fordert die FDP die Senkung der Kreisumlage und die Abschaffung der Abundanzabgabe des Landes Hessen.
Soziales, Bildung, Sport, Kultur und Ehrenamt
Wehrheim soll eine offene, familien- und kinderfreundliche Gemeinde bleiben. Dafür will die FDP unter anderem das Bürgerbüro zur zentralen Anlaufstelle für Nachbarschaftshilfen machen, die Ganztagsbetreuung an Schulen ausbauen und eine Realschule im Ort etablieren. Für Jugendliche setzt die FDP auf starke Jugendzentren, die Gründung eines Jugendparlaments und die Auszeichnung als „Kinderfreundliche Kommune“. Auch Kitas sollen mit mehr Personal und modernen Konzepten gestärkt werden. Das vielfältige Vereinsleben in Wehrheim soll durch Bürokratieabbau und eine verlässliche Förderung unterstützt werden.
„Mit unserem Programm für die Wahlzeit 2026-2031 legen wir einen klaren Fahrplan für die kommenden Jahre vor.
Wir wollen Wehrheim fit für die Zukunft machen – ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Unser Ziel ist ein starkes, lebenswertes Wehrheim, in dem alle Generationen eine gute Perspektive haben“, so Ortsvorsitzender Ingmar Rega, stellvertretend für den FDP-Ortsverband.
Das gesamte Programm der FDP Wehrheim zur Kommunalwahl 2026: